Bei herrlichstem Wetter, rekordverdächtigen Temperaturen und hervorragender Beteiligung war das Schützenfest 2019 ein voller Erfolg.
Das Schießen um die Königswürde war mit 32 Anwärtern, die es ins erste Umschießen schafften, heiß umkämpft.
Doch schon beim 1. Umschießen, es mag am zu grellen Büchsenlicht gelegen haben, lichteten sich die Reihen merklich, so dass nur 6 Teilnehmer für das zweite Umschießen verblieben.
Am Ende setzte sich dann Karl-Heinz Schröder aus dem Blankenseerott durch. Als frisch ins Corps eingetretenes Mitglied machte er sich damit gleich allen Bückern eindrucksvoll bekannt, die ihn bis dahin noch nicht kannten.
In Hoya ist „Kalle“ hingegen sehr gut bekannt, da er unter anderem im Bürgervereinsvorstand des 3. Viertels aktiv und als „König der Herzen“ ein Begriff ist.
Zu seiner großen Überraschung und der Freude aller kam dann am Sonntag auch eine starke Abordnung der Bürgerschützen aus Hoya um am großen Festumzug des Schützencorps und den anschließenden Feierlichkeiten teilzunehmen.
Kalle wird für zwei Jahre unser König sein, denn im Jahr 2020 findet das Bürger- und Bauernschießen statt, so dass der nächste König des Schützencorps erst 2021 ausgeschossen wird. Aber zusammen mit seiner Königin Christa Matties und seinen Begleitern Jonny Frieling und Hannes Niebuhr wird er das schon meistern.
Aber gehen wir der Reihe nach vor:
Eine Woche vor dem Schützenfest fand am Freitag (21.06.19) das Kinder- und Jugendkönigsschießen statt.
Als Kinderkönig konnte sich Justus Meyer nach einem dreifachen Umschießen durchsetzen und bei den Jugendlichen ging Claas Ottermann als Sieger hervor.
Kinder, Jugendliche, Eltern und Gäste marschieren direkt nach der Proklamation am Schießstand, mit musikalischer Begleitung des Spielmannszuges, zum Annageln der Scheiben zu den Königshäusern.
Es wurde zuerst in die Neue Straße zum Kinderkönig Justus Meyer marschiert und dort die Kinderkönigsscheibe angenagelt.
Danach ging es zum Jugendkönig Claas Ottermann in die Carlstraße. Der Scheibenmeister Karsten Frieling hatte am Anfang große Probleme die Scheibe ordentlich anzubringen, obwohl es an gut gemeinten Ratschlägen der Zuschauer nicht mangelte. Karsten schien wohl vom langen Marsch etwas dehydriert. Dies wurde aber durch den Vater des Jugendkönigs, Carl Ottermann junior, erkannt und auch sofort behoben. Danach klappte das Annageln der Scheibe problemlos.
Die Feier fand hier am späten Abend ihren Abschluss.
Am darauf folgenden Samstag (22.06.19) fand die Wachabnahme beim Leutnant statt.
Auch in diesem Jahr hatte sich Leutnant Karsten Lübke wieder einige knifflige Prüfungen für die Wache überlegt. Unter anderem ging es darum, Fehler in der Anzugordnung von einigen bereitstehenden Corps-Mitgliedern aufzuspüren. Als Statisten wurden hierfür Rottführer, bzw. deren Stellvertreter, sowie der Komiteeführer in die Pflicht genommen.
Die Wache konnte den Anforderungen gerecht werden und stellte ihre Einsatzfähigkeit damit unter Beweis.
Am Abend folgte dann das Wachkönigsschießen, woraus in diesem Jahr Adrian Kuhlenkamp als Wachkönig hervorging.
Donnerstag (27.06.19) – Kommersabend:
Der Kommersabend beinhaltete in diesem Jahr eine Überraschung. Eine Theatergruppe aus Barenburg war zu Ehren unseres verdienten Mitglied Rolf Schumacher angereist und sorgte mit einem humorvollen plattdeutschen Stück für Kurzweil.
Yvonne Thies, deren Regentschaft sich dem Ende zu neigte, hielt eine bewegende Rede über Ihre Amtszeit. Sie und ihre Begleiterinnen ließen es sich nicht nehmen an diesem Abend noch einmal ordentlich einen auszugeben. Unseren besten Dank dafür!
Nach dem Rückmarsch erfolgte der Abschluss des Kommersabends in gewohnter Weise durch den feierlichen großen Zapfenstreich auf dem Kirchvorplatz.
Freitag (28.06.19) - Königsschießen:
Nach dem Antreten am Marktplatz und dem Marsch zum Festzelt wurde ein gemeinsames Frühstück eingenommen und dann zügig mit dem Schießen begonnen.
Als Neuerung wurden die Schützen, welche 24 Ring erzielt hatten und damit ins Umschießen kamen, direkt auf einem Monitor im Festzelt angezeigt. Auch die Sieger des ersten Umschießens wurden auf diese Weise bekannt gegeben. Danach wurde dann allerdings verdeckt umgeschossen, um die Spannung bis zur Proklamation aufrecht zu erhalten.
Bei der Proklamation machte es unser Hauptmann dann noch einmal spannend. Er nahm unserer Vorjahres-Königin Yvonne Thies die Kette ab und schloss einem Umschützen nach dem anderen aus, so dass am Ende nur noch zwei übrig blieben. Schließlich proklamierte er Karl-Heinz Schröder als neuen König und hängte ihm unter großem Jubel die Kette um. Dieser freute sich sichtlich darüber und ließ mit einer Runde Königsbier darauf anstoßen.
Zum Annageln der Scheibe wurde dann, unter musikalischer Begleitung der Feuerwehrmusikzug Holtorf und des Spielmannszuges in die Carlstraße marschiert.
Nach dem Rückmarsch zum Marktplatz endete der offizielle Teil bei herrlichstem Wetter.
Am Freitagabend fand der Jugendball mit den DJ´s vom Musikteam statt. Die Besucherzahl war besser als im letzten Jahr und die Stimmung war sehr gut.
Samstag (29.06.19) – Kinderschützenfest und Königsball:
Kinderschützen und Gefolge trafen sich um 14:00 Uhr am Marktplatz und marschierten unter Begleitung des Spielmannszuges zum Festzelt am Hestern.
Nach erfolgter Preisverleihung auf dem Festzelt folgte ein buntes Programm, unter anderem konnte man Pony reiten, sich schminken lassen, oder Raketen basteln mit „Rocketman“ Carl Ottermann Junior.
Für Eltern und Gäste gab es Kaffee und Kuchen.
Am Abend fand dann der Königsball mit der Band Bahamas statt. Es wurde ausgelassen gefeiert und bis in den frühen Morgen viel getanzt.
Sonntag (30.06.19) – Großer Ausmarsch, Matjesessen und Festball:
Nachdem alle um 14:00 Uhr auf dem alten Marktplatz angetreten waren, startete der große Ausmarsch durch den Ort, musikalisch begleitet vom Feuerwehrmusikzug Holtorf und dem Spielmannzug Bücken. Aufgrund der sehr großen Hitze wurde der Umzug mit Marscherleichterung (ohne Jacke/Weste) und in verkürzter Form durchgeführt.
Der Festumzug ging ab Feldstraße nun über die Altenbücker- und Heidestraße direkt zum Festplatz. Zusätzlich wurde an mehreren Stationen Wasser gereicht.
Der so geänderte Weg hatte auch zur Folge, dass die traditionell zwischen Hanisch und Schütte gebundene Girlande endlich einmal durch den Schützenzug gebührend geehrt wurde. (natürlich durch ein kräftiges „Hipp Hipp Hurra“)
Nach dem Wegtreten am Festplatz standen Kaffee und Kuchen, serviert im Schatten der alten Eichen, bereit. Für eine stimmungsvolle Atmosphäre am Nachmittag sorgte der Musikzug der Freiwilligen Feuerwehr Bruchhausen-Vilsen. Die Musiker hatten es den Gästen gleichgetan und sich außerhalb des Zeltes im Schatten der Bäume aufgebaut.
Am späten Nachmittag gab es das traditionelle Pellkartoffel- und Matjesessen.
Gegen ca. 18:00 Uhr begann der Festball mit DJ Toddy. Dieser hatte bereits vorher bei den kleinen Gästen gepunktet, indem er ihnen Luftballon-Figuren bastelte.
DJ Toddy schaffte es in rekordverdächtiger Zeit die Leute aufs Zelt und zum Mitmachen zu bewegen. Die Stimmung war vom ersten Moment an großartig und hielt bis zum Schluss in den frühen Morgenstunden des nächsten Tages. Das Ende wurde durch eine mitreißende Rede unseres Hauptmannes gekrönt, die er mit einem gekonnten Stagediving beendete.
Wahnsinn!!
Alles in allem können wir auf ein gelungenes Fest zurückblicken und uns bei allen bedanken, die daran einen Anteil hatten.
Lutz Lubenow (hier als selbsternannter Chronist)
P.S.: Dies ist ein von mir verfasster Bericht der meine persönlichen Eindrücke vom Fest wiedergibt. Ein offizieller Bericht über das Schützenfest 2019 ist in der Vereinszeitung (02/2020) zu finden.