Wie immer ging es um den Rottpokal und das Ausschießen der Ehrenscheibe. Außerdem wurde um den Jedermannpokal gekämpft und beim Glückspreisschießen auf den Automaten konnten man Mettwürste gewinnen.
Nachdem die Reinigung und Plege des Schießstandes zum Großteil bereits am vorherigen Wochenende durchgeführt wurde, waren am Wettkampftag nur noch die für das Schießen erforderlichen Vorbereitungen zu treffen.
Pünktlich um 16:45 Uhr nahmen die Helfer ihren Dienst auf. Nach der Verlosung der KK-Schießstände zu den Rotts und dem Einschießen der Gewehre, begann das Schießen um 17:00 Uhr.
Die Versorgung Teilnehmer war durch erfrischenden Getränke an der Theke und durch eine Bratwurstbude sichergestellt.
Die Beteiligung war in diesem Jahr nicht ganz so gut wie gewohnt, was aber sicherlich mit einigen zeitgleich stattfindenden Privatveranstaltungen zu tun hatte.
Hier die Ergebnisse:
Rottschießen:
1. | Heiderott | 959 Ring | |
2. | Blankensee | 953 Ring | |
3. | Bruchrott | 914 Ring | |
4. | Ostertorrott | 366 Ring | (mit nur 4 Schützen) |
Der Rottpokal ging somit in diesem Jahr an das Heiderott.
Die besten Schützen eines jeden Rotts waren:
Bruchrott: | Rolf Schumacher | 99 Ring |
Heiderott: | Elisabeth Ahrens | 98 Ring |
Blankensee: | Lars Grasmeder | 98 Ring |
Ostertor: | Olaf Truppner | 95 Ring |
Tagesbester beim Rottschießen war somit Rolf Schumacher mit 99 Ring.
.
Das Schießen um die Ehrenscheibe
Die fünf besten Schützen eines jeden Rotts kämpften anschließend um die Ehrenscheibe. Jeder durfte einen Schuss direkt auf die 50m entfernte Ehrenscheibe abgeben.
Zur großen Freude konnte in diesem Jahr der Rottführer des Heiderotts Thorsten Koppe den besten Treffer erzielen und die Ehrenscheibe im Empfang nehmen.
.
Jedermannpokal
Mehrkampf - Wettbewerb für Jung und Alt
Um die Vielfalt der möglichen Wettkämpfe aufzuzeigen sind bei diesem Wettkampf mehrere Disziplinen durchzuführen.
Geschossen wurde mit dem Luftgewehr auf Sandsack, dem Luftgewehr stehend mit Auflage (Sticken) und mit der einschüssigen Luftpistole mit Auflage (Sticken)
Kinder konnten mit dem Lichtpunktgewehr schießen.
Es wurden alle Disziplinen und das Rottschießen ausgewertet und zusammengezählt. Die sich daraus ergebende Summe wurde für die Platzierung eines jeden Teilnehmers zu Grunde gelegt.
Die Klassenbesten wurden mit dem Jedermannpokal ausgezeichnet!
Folgende Ergebnisse wurden hier erzielt:
Sieger der Traditionsschützen der Damen:
Ulrike Schütte mit 240 Ring
Sieger der Sportschützen der Damen:
Ilka Scholz mit 94 Ring (nur Rottschießen gewertet)
Sieger der Traditionsschützen der Herren:
Lutz Lubenow mit 235 Ring
Sieger der Sportschützen der Herren:
Gerhard Ahrens mit 244 Ring
Sieger bei den Jugendlichen:
Butz Koppe mit 212 Ring
Sieger bei den Schülern (Lichtpunktgewehr):
Mädchen: Weike Meyer mit 44,3 Ring
Jungen: Jarne Habermann mit 50,4 Ring
Hier einige Fotos:






L. Lubenow