Neben dem Schießen um den Rottpokal und dem Ausschießen der Ehrenscheibe, wurden auch das Schießen um den Jedermannpokal, sowie das Glückspreisschießen durchgeführt.
Die Vorbereitungen für das Schießen wurden von den Verantwortlichen und Helfern in hervorragender Weise getroffen. Schießstände und Gastraum präsentierten sich im besten Zustand.
Die zum Dienst eingeteilten Helfer nahmen Ihren Dienst pünktlich auf, so dass mit dem Schießen, nach der Verlosung der Schießstände zu den Rotts und dem Einschießen der Gewehre, um kurz nach 16:00 Uhr begonnen werden konnte.
Die Versorgung war durch erfrischenden Getränke an der Theke und durch eine Bratwurstbude sichergestellt. Einer kurzzeitig drohenden Bierknappheit konnte durch schnelles Handeln der Verantwortlichen und mit Hilfe unseres Festwirtes erfolgreich entgegengewirkt werden.
Die Beteiligung war gut, auch wenn nicht alle Rotts die erforderliche Mannschaftsstärke von 10 Schützen für das Rottschießen aufbieten konnten.
Hier die Ergebnisse:
Rottschießen:
1. Blankensee 959 Ring
2. Heiderott 957 Ring
3. Bruchrott 937 Ring
4. Ostertorrott 639 Ring (mit nur 7 Schützen)
Der Rottpokal geht damit in diesem Jahr wieder an das Blankensee-Rott.
Die besten Schützen eines jeden Rotts waren:
Herbert Brandt 99 Ring Blankensee
Ralf Honsbrock 98 Ring Bruchrott
Gerhard Ahrens 98 Ring Heiderott
Günther Landau 96 Ring Ostertor
Tagesbester beim Rottschießen war somit Herbert Brandt mit 99 Ring.
Das Schießen um die Ehrenscheibe
Die fünf besten Schützen eines jeden Rotts kämpften anschließend um die Ehrenscheibe. Jeder durfte einen Schuss direkt auf die 50m entfernte Ehrenscheibe abgeben.
Zur großen Freude aller konnte in diesem Jahr unser Hauptmann Lars Grasmeder den besten Treffer erzielen, und somit die Ehrenscheibe im Empfang nehmen.
Beim Glückspreisschießen ging es wieder um den „Gockel“.
Viele versuchten ihr Glück und schossen auf den Automaten, der bei besonderem Glück bis zu 46 Ring auf einmal anzeigen kann.
In diesem Jahr konnte alternativ auch mit dem Unterhebelrepetierer geschossen, entweder auf den Automaten, oder auf eine Scheibe.
Fünf Teilnehmer bildeten immer einen Block und schossen zusammen um ein Hähnchen-Gutschein, der beim örtlichen Supermarkt eingelöst werden kann.
Jedermannpokal
Mehrkampf - Wettbewerb für Jung und Alt
Um die Vielfalt der möglichen Wettkämpfe aufzuzeigen sind bei diesem Wettkampf mehrere Disziplinen durchzuführen.
Geschossen wurde mit dem Luftgewehr auf Sandsack, dem Luftgewehr stehend mit Auflage und mit dem Lichtpunktgewehr.
Zusätzlich konnte auch mit der 5-schüssigen Luftpistole, stehend mit freier Auflage, geschossen werden.
Auf allen Ständen herrschte bis in den Abend reger Betrieb.
Es wurden alle Disziplinen und das Rottschießen ausgewertet und zusammengezählt. Die sich daraus ergebende Summe wurde für die Platzierung eines jeden Teilnehmers zu Grunde gelegt.
Die Klassenbesten wurden mit dem Jedermannpokal ausgezeichnet!
Folgende Ergebnisse wurden hier erziehlt:
Sieger der Traditionsschützen der Damen:
Claudia Schütte mit 271 Ring
Sieger der Sportschützen der Damen:
Ilka Scholz mit 270 Ring
Sieger der Traditionsschützen der Herren:
Ralf Honsbrock mit 283 Ring
Sieger der Sportschützen der Herren:
Günter Landau mit 286 Ring
Sieger bei den Jugendlichen (Mädchen/Jungen):
Fiene Ottermann mit 261 Ring
Butz Koppe mit 271 Ring
Sieger bei den Schülern (Lichtpunktgewehr):
Jarne Habermann mit 44,9 Ring
Hier einige Fotos
Unser Hauptmann und diesjähriger Gewinner der Ehrenscheibe: