Gleichzeitig mit dem Rottschießen wurde auch wieder das Schießen um den Jedermannpokal, sowie das Glückspreisschießen durchgeführt.
Schon im Vorfeld wurden umfangreiche Arbeiten geleistet, wie z.B. Rasen mähen und das Reinigen der Schießstandaußenanlagen durch die Abgesandten aller Rotts. Ein besonderes Lob gebührt den Rottführern und den von ihnen eingeteilten Schützenbrüder und -Schwestern, die den Dienst auf den Schießständen und den anderen Posten pünktlich aufgenommen haben.
Für die Versorgung mit erfrischenden Getränken und gegrilltem war ausreichend gesorgt.
Die Beteiligung war in diesem Jahr deutlich besser als im Vorjahr. Leider konnten aber auch in diesem Jahr nicht alle Rotts die erforderliche Anzahl von 10 Schützen für das Rottschießen stellen.
Hier die Ergebnisse:
Rottschießen:
Den ersten Platz konnte sich zum dritten Mal hintereinander das Blankenseerott mit einem sehr guten Ergebnis sichern.
1. Blankensee 973 Ring
2. Heiderott 947 Ring
3. Bruchrott 926 Ring
4. Ostertorrott 375 Ring (keine volle Mannschaft)
Die besten Schützen eines jeden Rotts waren:
Gerd Ahrens 99 Ring Heide
Heinz Habermann 99 Ring Blankensee
Julia Habermann 97 Ring Bruchrott
Carl Ottermann sen. 97 Ring Ostertor
Beim Umschießen konnte sich Gerd Ahrens mit 30 Ring gegen Heinz Habermann mit 28 Ring durchsetzen und wurde somit tagesbester Schütze.
Als Erinnerung wurde den Rottbesten eine Erinnerungsplakette überreicht.
Die fünf besten Schützen eines jeden Rotts kämpften anschließend um die Ehrenscheibe. Jeder durfte einen Schuss direkt auf die 50m entfernte Ehrenscheibe abgeben.
In diesem Jahr konnte Sönke Bomhoff den besten Treffer erzielen, und somit die Ehrenscheibe hoch erfreut in Empfang nehmen.
Beim Glückspreisschießen ging es um den „Gockel“.
Viele versuchten ihr Glück und schossen auf den Automaten, der bei besonderem Glück bis zu 46 Ring auf einmal anzeigen kann.
Fünf Teilnehmer bildeten immer einen Block und schossen zusammen um ein Hähnchen, die der jeweils beste Schütze in Form eines Gutscheins in Empfang nehmen konnte um ihn dann bei NETTO in Bücken einlösen zu können.
Mehrkampf - Wettbewerb für Jung und Alt
Um das Rottschießen interessanter und abwechslungsreicher zu gestalten, wurden hierbei noch weitere Disziplinen angeboten.
Geschossen wurde mit dem KK-Unterhebelrepetiergewehr, dem Luftgewehr auf Sandsack, dem Luftgewehr mit Auflage stehend auf dem Sticken und mit der Luftpistole.
Da diese Disziplinen von den meisten Teilnehmern eher selten geschossen werden, soll dieser Wettkampf dazu dienen sie näher kennen zu lernen.
Gerne wurden die Disziplinen von den Schützinnen und Schützen ausprobiert und dabei auch sehr gute Ergebnisse erzielt.
Auf allen Ständen herrschte den ganzen Abend Betrieb, dennoch konnte die Preis- und Pokalverleihung pünktlich starten.
Es wurden alle Disziplinen und das Rottschießen ausgewertet und zusammengezählt. Die sich daraus ergebende Summe wurde für die Platzierung eines jeden Teilnehmers zu Grunde gelegt.
Die Klassenbesten wurden mit dem Jedermannpokal ausgezeichnet!
Folgende Ergebnisse wurden beim Mehrkampf erzielt:
Claudia Schütte wurde mit 260 Ringen erste der Traditionsschützen der Damen.
Bei den Sportschützen der Damen konnte sich Ilka Scholz mit 266 Ringen durchsetzen. Sie wurde damit Gesamtsiegerin der Damen und erhielt dafür den Jedermannpokal der Damen.
Die Traditionsschützen der Herren stellte Sönke Bomhoff mit 279 Ringen den Sieger.
Bei den Sportschützen konnte sich Gerhard Ahrens mit 282 Ringen durchsetzen. Als Gesamtsieger der Herren gewann er damit auch den Jedermannpokal der Herren.
Bei den Jugendschützen sicherte sich Tim Otto mit 261 Ringen den Gesamtsieg und bekam dafür den Jedermannpokal Jugend.
Fiene Ottermann behauptete sich mit 231 Ringen bei den Mädchen.
Bei den Kinderschützen erreichte Jarne Habermann mit 47 Ring den ersten Platz.
L. Lubenow